faszientraining-nacken-emo

Nackenschmerzen

Was tun bei schmerzhaften Nackenverspannungen?

Am Ende schmerzt der Nacken

Nackenbeschwerden, Fingerkribbeln, Schulterprobleme und Diagnosen wie Tennisarm, Golferarm und Karpaltunnelsyndrom sind häufig das Ergebnis einer nicht ausbalancierten Statik und Aufrichtung in unseren Gelenken.

Behandelt man nun die Symptome und Schmerzen an den entsprechenden Körperstellen kann das akut helfen und die Schmerzen lindern – für eine nachhaltige Therapie ist diese Behandlung aber zu kurz gedacht.

Das Training der Aufrichtung des Körpers gegenüber der Erdanziehung ist ein Grund, warum Kinder sich lieber bewegen als zu sitzen. Langes Sitzen entspannt, trainiert aber die Aufrichtung nicht. Ein Negativkreislauf wird in Gang gesetzt.

Gewebe, was nicht in die Aufrichtung trainiert wird verklebt und verspannt. Die Folge: es tut am Ende weh, weil es mir sagen will: „Achtung hier geht etwas kaputt, tu etwas!“

Der Nacken, der unseren nicht ganz leichten Kopf trägt, steht am Ende der Kette. Diese Kette beginnt an den Füßen und damit beim aufrechten Gang oder auch beim Sitzen und bildet den größten Hebel zur Erdanziehung. Aus diesem Grund sind Nackenbeschwerden sozusagen logisch. Wahrscheinlich wäre aus der Sicht eines Statikers der ein oder andere Köper statisch nicht tragbar bzw. berechenbar.

Die verspannte und verklebte Nackenmuskulatur, mangelnde Aufrichtung und Mobilität der Brustwirbelsäule und zu viel Zug aus dem Bauchraum lassen die Gelenke in Nacken, Schulter, Ellenbogen und Hand nicht frei werden. Die Ergebnisse sind zu viel Druck auf den Bandscheiben und zu viel Zug an den Sehnenansätzen.

Inhalt: Nackenschmerzen
    Add a header to begin generating the table of contents

    Natürlich kann man auch noch einen Schritt weiter nach unten denken und über einen über die Füße aufgerichteten Stand sprechen. Der funktioniert aber erst dann, wenn wir im Zentrum alles frei haben.

    Mobilisieren – Stabilisieren – Aufgerichteter Stand – Keine Nackenbeschwerden

    Nackenübungen

    Punktuelle Nacken-Massage im Stehen | relexa Twinball

    Mit dieser Nacken-Übung machst Du Deine Hals- und Nackenmuskulatur flexibler und beugst effektiv Verspannungen in diesem Bereich vor.

    • Du beginnst die Übung, indem Du Dich vor eine leere Wand stellst.
    • Platziere den relexa Twinball zwischen Deinem Nacken und der Wand.
    • Indem Du leicht mit den Knien nach oben drückst oder Dich leicht in die Knie begibst, kannst Du die gewünschten Nackenbereiche massieren.
    • Der relexa Twinball sorgt gleichzeitig für eine gleichmäßige Massage des Nackens an zwei Punkten.
    • Du kannst den Druck nach Deinem Belieben mit Deinem Kopf und Deinem Körper kontrollieren. Es wird empfohlen, die Übung 8-12 Mal zu wiederholen.

    Falls Dir die Übung anfangs unangenehm ist, ist es auch in Ordnung, die Anzahl der Wiederholungen zu reduzieren.

    Nackenübung im Liegen | relexa Faszienrolle

    Die Nackenübung im Liegen ist das Pendant zur Übung im Stehen.

    • Lege Dich mit dem Rücken auf den Boden.
    • Positioniere die relexa Faszienrolle in Deinem Nacken.
    • Dehne und massiere Deinen Nacken gleichzeitig durch sanfte Kopfbewegungen von links nach rechts
    • Die Intensität der Übung kannst Du durch Gewichtsverlagerung leicht beeinflussen

    Punktuelle Nacken-Massage im Stehen | relexa Faszienball

    Mit dieser Nacken-Übung flexibilisierst Du Deine Hals- und Nackenmuskulatur und beugst wirksam Verspannungen in diesem Bereich vor.

    • Stelle Dich für diese Übung zunächst vor eine leere Wand.
    • Positioniere den relexa Faszienball zwischen Deinen Nacken und die Wand.
    • Drücke Dich mit den Knien leicht nach oben oder gehe leicht in die Knie, um die gewünschten Nackenpartien zu massieren.
    • Mit den relexa Faszienbällen können die gewünschten Punkte besonders isoliert stimuliert werden.
    • Mit Deinem Kopf und dem Körper steuerst Du den gewünschten Druck. Wir empfehlen 8-12 Wiederholungen je Übung.

    Sollte die Übung anfangs etwas unangenehm sein, kannst Du die Anzahl der Wiederholungen auch reduzieren.

    Punktuelle Nacken-Massage im Stehen | relexa MINI Faszienrolle

    Durch die Ausführung dieser Nacken-Übung erhöhst Du die Flexibilität Deiner Hals- und Nackenmuskulatur und verhinderst wirkungsvoll Verspannungen in diesem Bereich.

    • Beginne die Übung, indem Du Dich zuerst vor eine freie Wand stellst.
    • Platziere die relexa MINI zwischen Deinem Nacken und der Wand.
    • Drücke Dich leicht mit den Knien nach oben oder gehe sanft in die Knie, um die gewünschten Nackenbereiche zu massieren.
    • Die relexa MINI eignet sich bestens, um den Nacken großflächig zu stimulieren.
    • Mit Deinem Kopf und Körper kannst Du den gewünschten Druck kontrollieren. Eine Empfehlung sind 8-12 Wiederholungen pro Übung.

    Falls die Übung anfangs als etwas unangenehm empfunden wird, steht es Dir frei, auch die Anzahl der Wiederholungen zu verringern.

    Passende Produkte

    relexa Faszien-Starter-Set, blau, 4tlg. Ganzkörper-Massageset

    Zum Produkt

    relexa Twin-Ball Set

    Zum Produkt

    relexa Ball-Set, 3-teilig

    Zum Produkt