
Faszientraining in der Schwangerschaft
Ein Interview mit Christiane Lehmberg
Faszientraining in der Schwangerschaft
Faszientraining in der Schwangerschaft? Tut man seinem Körper Gutes mit regelmäßigem Einsatz der Faszienrolle? Bis zu welchem Monat kann ich unbeschwert die Relexa Faszienrolle einsetzen? Auf alle diese Fragen hat Christiane Lehmberg eine Antwort.

Ilka: Herzlich Willkommen, Christiane. Bitte stelle dich zunächst kurz persönlich vor, damit wir dich näher kennenlernen.
Christiane: Ich bin Christiane Lehmberg, 32 Jahre alt und leite ein Fitnessstudio in Hattorf am Harz. Der Sport im Leben gehört für mich schon immer dazu. Ich bin begeisterte Hobbyläuferin seit 10 Jahren.
Ilka: Laufen und Faszientraining passt bekanntlich gut zusammen. Wie bist du auf die Faszienrolle aufmerksam geworden?
Christiane: Durch meine Arbeit im Fitnessstudio bin ich immer offen für neue Trends und als das Faszientraining aufkam, hatte ich auch schon eine Rolle und bin total begeistert!
Ilka: Seit wann machst du das Faszientraining und wie oft?
Christiane: Ich „rolle“ regelmäßig seit ich auf den längeren Laufstrecken unterwegs bin (Marathon und längere Distanzen) seit zirka 2,5 Jahren.
Ilka: Was unsere werdenden Mütter sicherlich wahnsinnig interessiert, bis zu welchem Schwangerschaftsmonat konntest du das Faszientraining machen?
Christiane: Ich bin jetzt in der 17. Schwangerschaftswoche und kann nach wie vor alles machen.


Ilka: Klasse. Und es gab noch keine Einschränkungen?
Christiane: Zuvor und aktuell habe ich keine Einschränkungen.
Ilka: Was glaubst du, Wann kannst du nach der Schwangerschaft wieder einsteigen?
Christiane: Ich hoffe, das geht schnell! Es wäre sicherlich ideal, um das „lockere“ Bindegewebe wieder auf Vordermann zu bringen.
Ilka: Mal allgemein gefragt: Wem würdest du das Faszientraining empfehlen?
Christiane: Grundsätzlich erst einmal jedem! Ich würde als Trainerin natürlich gucken, wen ich vor mir habe und das Training dementsprechend gestalten und anpassen.
Ilka: Christiane, was meinst du, kann die regelmäßige Anwendung, das regelmäßige „Rollen“, Verletzungen verhindern? Wenn ja, wie?
Christiane: Ich kann jetzt nur aus eigener Erfahrung sprechen. Mir hat es bei den längeren Trainingseinheiten und auch bei mehrtätigen Etappenläufen bei der Regeneration unheimlich geholfen. Ich habe durch muskuläre Probleme keine Schonhaltungen eingenommen und somit mein Verletzungsrisiko minimiert.
Ilka: Das freut mich sehr. Ich danke dir für das Interview und sage „toi, toi, toi“ für die Schwangerschaft.
Wer mehr zu Christiane Lehmberg erfahren möchte, besucht ihre Website www.myvitalis.de.
Vielleicht hast Du auch Erfahrungen mit dem Einsatz der Relexa während der Schwangerschaft gemacht? Lasse es mich gerne wissen und sende mir Deine Erfahrungen oder Fragen an info@relexa.fit. Viel Spaß beim „Rollen“! Deine Ilka
Übungen

Flächige Rückenübung stehend – oberer Rücken | relexa Faszienrolle
Mit dieser Massagerollen-Übung im Stehen flexibilisierst und stärkst Du Deine Rückenmuskulatur im oberen Rückenbereich:
- Stelle Dich für diese Rücken-Übung zunächst vor eine leere Wandfläche
- Winkel Deine Beine an bzw. gehe leicht in die Knie
- Klemme die Massagerolle waagerecht zwischen Deinen Rücken und die Wand
- Positioniere die Rolle dabei in Höhe der Schulterblätter
- Bewege die Rolle auf und ab, indem Du abwechselnd in die Knie gehst und die Beine streckst
So massierst Du die Bereiche zwischen Brustwirbelsäule, Schulter und Nacken. Die Intensität dieser Übung kannst Du variieren, indem Du den Abstand Deiner Füße zur Wand veränderst

Nackenübung im Stehen | relexa Faszienrolle
Du kannst auch die relexa Faszienrolle für Rücken- und Nackenübung verwenden:
- Stelle Dich für diese Rücken-Übung zunächst vor eine leere Wandfläche
- Positioniere die Massagerolle waagerecht zwischen Deinen Nacken und die Wand
- Durch die relexa Faszienrolle kann der Nacken großflächig stimuliert werden.
- Durch Drehen Deines Kopfes nach rechts und links kannst Du nun Deinen Nacken sanft dehnen
- Halte an den äußeren Punkten der Dehnung die Spannung einige Sekunden

Flächige Rückenübung stehend – unterer Rücken | relexa Faszienrolle
Mit dieser Massagerollen-Übung im Stehen flexibilisierst und stärkst du deine Rückenmuskulatur im unteren Rückenbereich.
Stelle dich für diese Rückenübung zunächst vor eine leere Wandfläche und winkel deine Beine an bzw. geh leicht in die Knie. Klemme die Massagerolle waagerecht zwischen deinen Rücken und die Wand. Positioniere die Rolle dabei in Höhe der Schulterblätter.
Bewege die Rolle auf und ab, indem du abwechselnd in die Knie gehst und die Beine streckst. So massierst du die Bereiche zwischen Brustwirbelsäule, Schulter und Nacken. Die Intensität dieser Übung kannst du variieren, indem du den Abstand deiner Füße zur Wand veränderst.

Punktuelle Nacken-Massage im Stehen | relexa Twinball
Mit dieser Nacken-Übung machst Du Deine Hals- und Nackenmuskulatur flexibler und beugst effektiv Verspannungen in diesem Bereich vor.
- Du beginnst die Übung, indem Du Dich vor eine leere Wand stellst.
- Platziere den relexa Twinball zwischen Deinem Nacken und der Wand.
- Indem Du leicht mit den Knien nach oben drückst oder Dich leicht in die Knie begibst, kannst Du die gewünschten Nackenbereiche massieren.
- Der relexa Twinball sorgt gleichzeitig für eine gleichmäßige Massage des Nackens an zwei Punkten.
- Du kannst den Druck nach Deinem Belieben mit Deinem Kopf und Deinem Körper kontrollieren. Es wird empfohlen, die Übung 8-12 Mal zu wiederholen.
Falls Dir die Übung anfangs unangenehm ist, ist es auch in Ordnung, die Anzahl der Wiederholungen zu reduzieren.
Punktuelle Fußmassage | relexa Triggerkegel
Durch die Ausführung dieser Übung werden die Fußsohlen sanft gelockert und gleichzeitig die Reflexzonen der Füße stimuliert. Der innovative Triggerkegel ermöglicht eine gezielte und intensive Stimulation der gewünschten Gewebsbereiche, da seine Kugelfläche relativ klein ist.
Wenn Du Dich in einer sitzenden Position befindest, kannst Du den relexa Triggerkegel manuell verwenden. Nutze dazu Deine Hand, um mit sanftem Druck und kreisenden Bewegungen über Deine Fußsohlen zu massieren.
Alternativ kann die Übung auch im Stehen durchgeführt werden: Setze Deine Fußsohle auf den relexa Triggerkegel an der zu behandelnden Stelle auf. Wende genügend Druck an, um eine angenehme Stimulation zu spüren, während Du die Übung durchführst.

Punktuelle Fußmassage | relexa Quadrupel
Die Übung bewirkt eine Lockerung der Fußsohlen und massiert zudem die Fußreflexzonen. Durch die Massagenoppen des relexa Quadrupels können gezielt tieferliegende Gewebsbereiche stimuliert werden.
Im Sitzen kannst du den relexa Quadrupel mit der Hand benutzen: massiere mit leichtem Druck und Drehbewegungen deine Fußsohlen.
Die Übung kann auch im Stehen durchgeführt werden: Stelle die Fußsohle an der zu massierenden Stelle auf den relexa Quadrupel. Übe nun so viel Druck aus, dass du eine ausreichende Stimulation verspürst.

Einfache Wadendehn-Übung (parallel) | relexa Wadendehner
Das relexa Wadendehner Set besteht aus 3 Keilen: 2x 8,5 Grad Neigung und 1x 17 Grad Neigung. So kannst du wunderbar unterschiedliche Neigungen parallel für beide Füße kombinieren.
Ein guter Start ist die Dehnung beider Waden auf den flachen Keilen:
- Stelle dich aufrecht auf die Keile und spüre das Ziehen in der Wade.
- Strecke die Knie durch und versuche ggf. die Hüfte leicht nach vorn zu schieben.
- Halte die Position für 2 Minuten.